HOPPE AEROSEAL · die einzige Technologie zur effizienten und effektiven Abdichtung installierter Luftleitsysteme von innen heraus.
Die Technologie
AEROSEAL ist die einzige Technologie zur effizienten und effektiven Abdichtung installierter Luftleitsysteme von innen heraus. Als integrativer Bestandteil bei der Errichtung neuer Lüftungsanlagen können dadurch maximale Dichtheitsanforderungen für montierte RLT-Anlagen garantiert und erfüllt werden. Bei Sanierung oder Retrofit bestehender Lüftungsanlagen, dichtet AEROSEAL das Luftleitsystem schnell und effizient bis zur gewünschten Dichtheitsanforderung ab.
Die patentierte AEROSEAL-Technologie wurde in den 1990er Jahren an der Universität Berkeley/Kalifornien entwickelt. In Wohngebäuden und gewerblich genutzten Immobilien wurden seitdem weltweit über 125.000 Lüftungsanlagen erfolgreich abgedichtet.
Seit 2015 setzt AEROSEAL neue Standards für die Dichtheit von Luftleitungen in ganz Europa und Übersee.
Wie funktioniert Aeroseal
Der in Wasser gelöste AEROSEAL Dichtstoff (PVA) wird mit Hilfe von Druckluft und Wärme zerstäubt und durch die Maschine in die Luftleitung eingeleitet.
Die aerosolierten Partikel verschließen dabei die Leckagen der gesamten RLT-Anlage.
Sukzessive werden undichte Stellen bis zu einem Spaltmaß von 15 mm verschlossen und halten anschließend einem Druck von bis zu 2.000 Pa und mehr stand.
Zur Vorbereitung des Luftleitsystems werden alle Ein- und Auslässe je nach Anforderung mit Blechtafeln, Schaumstoff, Abdichtballons oder mit DUCT-WRAP verschlossen.
Verbindungen des Luftleitsystems zu Lüftungs- und Klimageräten, Ventilatoren oder Wärmetauschern werden abgekoppelt und die installierte Sensorik geschützt. (Schalldämpfer, Brandschutzklappen, Jalousieklappen müssen nicht ausgebaut werden.)
Anschließend wird das Luftleitsystem mit dem AEROSEAL-Equipment über einen transparenten Plastikschlauch verbunden.
Vor dem Abdichten findet nun eine Dichtheitsprüfung statt.
Als nächstes wird Dichtstoff über die Maschine in das Luftleitsystem eingeblasen, setzt sich sukzessive an den Leckagen ab und verschließt diese.
Nach erfolgreichem Abdichten findet erneut eine Dichtheitsprüfung statt und ein Zertifikat über die Abdichtung wird ausgestellt.
Die deinstallierten Komponenten werden wieder eingebaut und verbunden.
Die Anlagen kann bereits zwei Stunden nach der Abdichtung bzw. nach der Einregulierung wieder in Betrieb genommen werden.
Warum ist Aeroseal die neue Dichtklasse?
Die Abdichtung von Luftleitsystemen im montierten Zustand war bisher auf Grund eingeschränkter Zugangsmöglichkeiten und Leckagen, die sich aus vielen kleinen Undichtigkeiten zusammensetzen, in der Praxis äußerst schwierig und ineffizient. Die Luftdichtheitsklasse C oder D, konnte für ein fertig montiertes Gesamtsystem in der Regel nicht erfüllt werden.
Mit dem AEROSEAL Verfahren kann heute die Dichtheitsklasse D garantiert werden. Der vom Luftstrom beförderte Dichtstoff setzt sich automatisch an den Leckagestellen des Systems ab. Durch dieses Verfahren werden heute Ergebnisse erzielt, wie sie sonst nur bei äußerst aufwendig abgedichteten oder geschweißten Luftkanälen erreicht werden können.
Sogar eine deutliche Unterschreitung der heutigen Anforderungen an die Luftdichtheitsklasse D, gemäß DIN EN 1507, DIN EN 12237, DIN EN 12599, Eurovent oder DW144 TM1 ist damit möglich.
MEZ AEROSEAL® – Leckagefreie Luftleitsysteme für maximale Energieeffizienz, Hygiene & Komfort.
Vorteile
Energieeffizienz
Die durchschnittliche Leckage von Luftleitsystemen in Europa liegt bei 15 - 30 %. Bei unbekannter Luftdichtheitsklasse des Luftleitsystems ist gemäß der EN 16798 Teil 3 mit 15% Leckage zu rechnen, selbst bei Luftdichtheitsklasse A sind es immerhin noch rund 6% des Volumenstroms.
Daraus resultiert ein Energieeinsparungspotential von bis zu 50% auf die benötigte Ventilatoren-Energie. Hinzu kommen noch beträchtliche Einsparungspotentiale bei der Wärme- und Kühlenergie. Bei Gebäuden mit hoher Luftwechselrate wie Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Hotels oder hochwertige Büros amortisiert sich die Abdichtung in kürzester Zeit, teilweise schon innerhalb eines Jahres.
Steigerung von Komfort & Hygiene
Der Wärme- oder Kälteverlust durch undichte Luftleitungen wird minimiert. Eine gleichmäßige Verteilung vorbehandelter Luft im gesamten Gebäude ist gewährleistet. Geräuschentwicklungen durch Leckagen gehören der Vergangenheit an. Geruchsbelästigungen durch undichte Stellen in der Luftleitung werden beseitigt. Die Hygiene der Raumluft insgesamt wird verbessert.
Schnelligkeit
Das AEROSEAL-Verfahren ermöglicht eine äußerst schnelle Projektabwicklung, da für die Anwendung keine langfristigen Bauarbeiten notwendig sind. Das betroffene Gebäude bzw. die Gebäudeabschnitte (z.B. bei Hotels im Bestand) können sofort wieder genutzt werden.
Pro Tag können durchschnittlich 5 Leitungsstränge abgedichtet werden oder bis zu rund 600 m Leitungslänge oder ca. 2.700 m2 Leitungsoberfläche.
Für die Anwendung von AEROSEAL genügt ein Team von 1 bis 2 Servicetechnikern.
Bei der Abdichtung im Zuge der Errichtung einer neuen Anlage, garantiert die abschnittsweise Anwendung und Protokollierung eine Erfüllung der geforderten Luftdichtheitsklasse für das Gesamtsystem und schließt so eine Verzögerung des Projektverlaufes durch Nachbesserungen aus.
Dokumentation
Vor und nach der Abdichtung mit AEROSEAL wird die Gesamtleckage des betroffenen Systems ermittelt und in einem Zertifikat festgehalten, in welchem der gesamte Abdichtungsprozess dokumentiert wird.
Die Reduktion der Leckage beträgt dabei durchschnittlich über 90%.
Eigenschaften
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Rufen Sie uns jetzt an oder schreiben Sie uns eine Mail und vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.